Wacht dein Schulkind regelmäßig oder täglich in einem nassen Bett auf?
Die Auswirkung von einem nassen Bett bedeuten für alle Familienmitglieder keinen normalen Tagesablauf. Vor allem, wenn jüngere Geschwisterkinder bereits nachts trocken sind, kommt dann meist die Frage auf: Was kann ich tun, damit das Bett trocken bleibt?
In diesem Artikel erzähle ich dir von den ersten Schritten, wenn das Bett von deinem Schulkind nass wird.
Eines gleich vorne weg. Ich spreche von einem Schulkind, weil der Körper deines Kindes bis zum fünften Geburtstag Zeit hat, die Kontrolle über die Blase zu lernen. Das heißt, es ist normal, wenn dein Kind mit 4 Jahren noch eine Windel braucht oder die Hose mal nass wird.
Aber wie bei allem gibt es natürlich auch hier Ausnahmen. Wenn dein Kind schon längere Zeit sauber und trocken war und plötzlich wieder unkontrolliert Harn oder Stuhl verliert, kannst du dich ebenfalls an die fünf Schritte halten. Egal ob es ein paar Tropfen sind oder mehr. Alles, was innerhalb von drei Monaten, mindestens zweimal vorkommt, ist auffällig.
Wenn dein Kind nach seinem fünften Geburtstag Harn verliert, das innerhalb von drei Monaten mindestens zweimal im Monat vorkommt und organische Ursachen ausgeschlossen wurden, ist dein Kind harninkontinent. Das klingt jetzt vermutlich etwas ungewohnt und schockiert dich vielleicht. Denn die meisten von uns denken bei Harninkontinenz eher an die ältere Generation. Aber auch bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann das immer wieder vorkommen. Passiert der Harnverlust am Tag, nennt man das funktionelle Harninkontinenz. Geschieht es in der Nacht, nennt man das Bettnässen oder Enuresis.
Jetzt fragst du dich vermutlich folgendes:
Was kann ich tun, wenn mein Kind von Harninkontinenz betroffen ist?
Wo fange ich an, wenn das Bett nass wird?
Tipp #1 wenn Bettnässen bei euch ein Thema ist
Was kannst du als erstes tun wenn das Bett meines Kindes nass wird?
Ruhe bewahren.
Atme durch, sammle dich und bleib gelassen.
Dein Kind macht das nicht absichtlich.
Es will dir nicht mehr Arbeit verursachen, dir auf die Nerven gehen, um Aufmerksamkeit zu betteln oder sonst irgendwas. Dass ein Kind absichtlich Harn verliert, ist die Ausnahme von der Ausnahme.
Warum ich mir das so sicher bin?
Überleg dir welchen Vorteil hat dein Kind, wenn es seine:ihre Hose oder Bett mit Urin voll macht? Die nasse Kleidung wird ausgezogen, der Körper wird gewaschen, die nasse Umgebung wird wieder trocken und reingemacht. Möglicherweise war der Schlaf unterbrochen, das Spiel konnte nicht weitergespielt werden oder Ähnliches. Frag dich bitte, welchen Vorteil dein Kind in diesem Ablauf sehen oder erleben könnte, den es nicht auf andere Weise erleben würde. Es kann vorkommen, dass dein Kind ein „Reizsucher“ ist und durch dieses Erlebnis eine deutliche Reaktion von dir oder seiner Umgebung erfährt. Viel häufiger ist es aber, dass es das Signal seiner gefüllten Blase aber einfach nicht gehört hat. Dein Kind hat nicht verstanden, was dieses Ziehen oder Drücken im Bauch bedeutet und wie es darauf reagieren soll. Diese Fähigkeit nennt man Interozeption. Es ist der achte Körpersinn. Bei deinem Kind ist dieser Sinn nicht ganz ausgereift und wird von seinem Körper nicht optimal verarbeitet.
Ich weiß, ein nasses Bett oder eine nasse Hose werden emotional nicht gleich bewertet wie ein Umfallen, nachdem man gestolpert ist. Aber vielleicht hilft dir dieser Vergleich dabei, die Ruhe zu bewahren und die Situation mit Gelassenheit zu meistern, auch wenn die Auswirkungen deutlich anders sind, als wenn dein Kind gestolpert ist.
Tipp #2: führe ein 48 Stunden Protokoll, um das Bettnässen endlich zu beenden
Ist bei meinem Kind etwas auffällig? Ist es normal, dass die Windel übergeht?
Ein 48 Stunden Protokoll hilft dabei herauszufinden, wie der Körper deines Kindes mit dem Flüssigkeitshaushalt umgeht und was die Verdauung macht. Es hilft dir, deinem Kind und eurem betreuenden medizinischen Personal dabei Stellschrauben zu erkennen, wie ihr die Situation verändern könnt. Sehr oft zeigt sich bereits am Verhalten am Tag, warum nachts das Bett nass wird. Hier findest du dazu ein kurzes Video.
Du brauchst dazu einen Zettel, einen Stift, einen Messbecher und mindestens 48 Stunden. Du trägst auf dem Zettel ein, wie viel du wann genau trinkst und hältst fest, was es ist. Dasselbe gilt für den WC Besuch. Du kannst außerdem festhalten, wie dringend der WC Besuch war und alles andere, was du dokumentieren möchtest. Zum Video
Messbecher: Idealerweise hat er eine Maßangabe in 10 ml Schritten. Du kannst dazu einen Messbecher in der Apotheke holen oder einen Einweg-Becher selbständig markieren. Es geht auch jedes andere beliebige Behältnis, das entsprechende Markierungen enthält.
Zusatztipp: Sehr häufig ist die Ursache von ungewolltem Harnverlust bei Kindern eine Verstopfung. Ja, du hast richtig gelesen, eine Darmverstopfung. Die offizielle Definition von Verstopfung ist nämlich nicht nur längere Zeit kein Stuhl, sondern z.B. auch ein großer Durchmesser.
Es gilt das ungeschriebene Gesetz: ein Kind mit Harnverlust gilt als verstopft, bis das Gegenteil bewiesen ist. Und eine Verstopfung kannst du nur mit einem Ultraschallgerät oder einem Röntgenbild sicher ausschließen.
Ich hatte wirklich schon viele Kinder in Betreuung, die täglich Stuhl hatten und trotzdem massiv verstopft waren. Lies dir hier die 13 Anzeichen für eine Verstopfung durch und schau, ob du dein Kind hier wiederfindest.
Tipp #3: Bettnässen bei (Schul-)Kindern gehört unter ärztliche Beobachtung
Vereinbare einen Termin bei eurer:m Kinderärztin:arzt. Dort wird besprochen, seit wann dein Kind Urin verliert, was die Werte im 48 Stunden Protokoll bedeuten, es findet eine körperliche Untersuchung statt und mit dem Ultraschall wird überprüft, ob es eine organische Ursache gibt. Manchmal wird auch ein Bauch-Röntgenbild gemacht.
Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung werden der Bauch, der Rücken und der Genitalbereich angeschaut. Es wird untersucht, ob alle Körperöffnungen dort, wo sie sein sollten, und gibt es andere Auffälligkeiten in dem Bereich?
Ultraschall: Fast immer werden die Niere, der Harnleiter und die Blase überprüft. Was leider noch nicht überall gemacht wird, ist den Enddarm zu schallen und zu überprüfen, ob er wirklich leer ist. Wenn der Enddarm gefüllt ist, dein Kind aber keinen Stuhldrang hat oder vor kurzem groß am Klo war, ist es verstopft. Die Untersuchung zeigt auch, wie groß die Erweiterung oder Überdehnung des Enddarms ist.
48 Stunden Protokoll: Nimm das ausgefüllte 48 Stunden Protokoll mit. Man sieht, wegen welchen Mengen dein Kind das WC aufsucht und wann es etwas trinkt. Es zeigt auch, wie häufig dein Kind aufs WC geht und gibt eventuell Hinweise auf eine Verstopfung (link 13 Anzeichen).
Weiteres Vorgehen: Je nach Ergebnis der Untersuchung werden die weiteren Schritte vereinbart. Braucht es eventuell eine Operation (z. B. Vorhautverengung oder Ähnliches), weil es ein organisches Problem ist oder ist es ein funktionelles Problem, d.h. die Organe sind unauffällig, aber sie arbeiten nicht optimal. Dann werdet ihr zu einer Therapie geschickt und/oder eine medikamentöse Therapie wird gestartet. Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie oder Kontinenzberatung zählen zu den aktiven Therapien. Medikamente werden meist verschrieben, wenn es im Darm eine Verstopfung gibt, die Blase deutlich zu klein ist oder der Körper zu wenig ADH (Anti-Diuretisches-Hormon) produziert.
Tipp #4: Verschiedene Therapiemethoden, die bei Bettnässen helfen können
Je nach Untersuchungsergebnisse bei euer:m Ärztin:Arzt bekommt ihr eine Therapieempfehlung. Das können Medikamente sein oder eine aktive Therapie. In der jeweiligen Therapie wird euer individuelles Problem nochmal besprochen, Fragebogen ausgeteilt, eine körperliche Untersuchung findet statt und ihr bekommt Antworten auf eure Fragen.
Physiotherapie bei Bettnässen oder einer nassen Hose
In der Physiotherapie wird die Funktion des Körpers, die Blase zu kontrollieren, unterstützt. Der:Die Therapeut:in schaut, wie die grobmotorische Entwicklung deines Kindes ist und ob es Auffälligkeiten in der Haltung deines Kindes gibt. Manchmal sind Bewegungen einzelner Gelenke eingeschränkt (sehr oft sind das die Knöchel und der untere Rücken) oder die Muskeln vom Rumpf sind nicht gut koordiniert. Je nachdem, wo dein Kind Unterstützung braucht, wird eine Therapieoption gewählt. Das kann das Erlernen des gezielten Ansteuerns des Beckenbodens sein, Biofeedback Therapie, Vojta Therapie, Cranio Sacrale Osteopathie oder eine andere Therapieform.
In der Physiotherapie wird auch besprochen, wie dein Kind optimal trinkt, sich auf der Toilette verhält und andere relevante Themen. Diese Schulung ist unter dem Begriff Urotherapie bekannt. In manchen Kliniken übernimmt diesen Teil der Behandlung ein:e Urotherapeut:in.
Was in der Physiotherapie sonst noch gemacht wird, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Eine Liste bzw. Übersichtskarte mit Kontaktdaten von qualifizierten Kinder-Beckenboden-Physiotherapeut:innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz findest du hier.
Ergotherapie, wenn die Hose nass wird
Dein Kind spürt Hunger, Durst, Ausscheidungsdrang oder andere Körperbedürfnisse ungewöhnlich früh oder extrem spät? Dann ist das Körpergefühl deutlich verändert. In diesem Fall unterstützt euch ein:e Ergotherapeut:in, damit dein Kind die Signale seines Körpers besser verstehen kann und lernt adäquat darauf zu reagieren.
Warum Ergotherapie sinnvoll und hilfreich ist, hat mir Elisabeth Söchting in einem Interview beantwortet.
Psychologische Beratung für Bettnässer
Eine Psychologin unterstützen euch, wenn Stress oder andere psychische Ursachen, zum nassen Bett beitragen. Körperliche Ursachen sind meist die Auslöser für das Bettnässen, während psychische Probleme eher die Folgen vom nassen Bett sind. (Ursachen für das Einnässen Teil 1 und Teil 2)
Wenn dein Schulkind bereits über 6 Monate trocken war, und dann wieder einnässt, sind eher psychische Ursachen der Grund für das nasse Bett. Aber auch in so einem Fall sind die körperlichen Ursachen nicht zu unterschätzen. Sehr häufig ist es eine Verstopfung, die der Blase den Platz nimmt.
Tipp #5 – Nachts trocken werden braucht Zeit und Ausdauer
Egal was ihr macht, um euren Alltag zu verändern, du darfst dir die Veränderung möglichst bald wünschen, aber lass ihr auch ausreichend Zeit und Raum.
Oftmals braucht der Körper deines Kindes Unterstützung durch Übungen, Behandlungen und eine positive Einstellung. Egal wie viele Übungen und Alltagsumstellungen ihr macht, es geht durch “mehr” nicht unbedingt schneller. Pausentage und Ruhephasen sind gut und kein Grund, um sich ein schlechtes Gewissen zu machen.
Häufig kommt es auch vor, dass es kurzzeitig zu einer Verschlimmerung der Symptome kommt, weil der Körper sich gerade umstellt. Bleib in diesen Phasen trotzdem dran und mache mit deinen neuen Veränderungen weiter. Ihr schafft das!
Falls ihr dabei meine Unterstützung haben wollt, melde dich gerne bei mir und wir finden einen Weg für eine gemeinsame Lösung. Zum Kontaktformular

Mehr zu den Gründen für das Bettnässen findest du in verschiedenen Artikeln hier auf dem Blog oder in meinem Buch “Trocken werden für Schulkinder – Hilfe für Eltern, deren Kinder bettnässen”.
Als Austausch für deine E-Mail Adresse kannst du dir hier das Probekapitel um €0 zuschicken lassen. https://bit.ly/Probekapitel-buch-bettnaessen Bild Probekapitel
3 (Bonus) Tipps für den Start
1. optimale Trinkmenge
Einen ersten Tipp für die optimale Trinkmenge findest du hier. Sie ist im Groben abhängig vom Alter und Gewicht deines Kindes. Link
(Alter x gewichtsabhängige Menge) / 0,8 = optimale Trinkmenge
2. Trinkverhalten
Überlege gemeinsam mit deinem Kind, wie ihr die Trinkmenge gut über den Tag verteilen könnt. optimal sind 40-40-20
3. Soforthilfe Tipps bei Bettnässen
Wenn du mehr fünf praktische Tipps für eine entspannte Nacht haben willst, lies dir diesen Beitrag durch.
Du fandest den Artikel hilfreich und willst dich mit einer finanziellen Spende bedanken? Mit deiner Unterstützung ermöglicht du es mir, meine Arbeit weiterhin zu machen und die Infos auf dieser Webseite zur Verfügung zu stellen. Lade mich auf eine White Chocolate ein, Spendiere mir einen Chocolate Chip Cookie und teile den Artikel mit anderen Eltern und Betreuungspersonen.
Weitere Tipps und Informationen
Wenn du mir persönlich Fragen stellen willst, komm gerne in eine Fragerunde im Mitgliederbereich “Endlich sauber und trocken”. Du kannst deine Fragen live stellen oder vorab per Mail schicken. Ab der Mini Mitgliedschaft kannst du an den Fragerunden teilnehmen.
Wenn ihr körperliche Bewegungsübungen und weitere allgemeine Tipps haben wollt, ist der 28-Tage-Fahrplan das richtige Angebot für euch. (Ab der Standard Mitgliedschaft habt ihr darauf Zugriff)
Du willst wissen welche Übungen da gemacht werden?
Hier kannst du dir eine Vorschau um €0 per Mail sichern.