Gründe warum dein Kind stuhlschmiert

Als ich das Badezimmer betrete, traue ich meinen Augen nicht. Ein verzweifeltes „Neeeiiin!!!“, kommt aus meinem Mund, ich drehe so schnell wie möglich um und verlasse den Raum.

Vor der Badezimmertüre klammere ich an den Griff, zwinge mich mehrmal tief durchzuatmen und sage mir für mehrere Sekunden folgenden Satz immer wieder:

MEIN KIND macht das nicht absichtlich!

Mein Kind macht DAS nicht absichtlich!

ES macht das NICHT ABSICHTLICH!

Einmal noch mal hörbar ausatmen, meinen gedanklichen Schutzanzug anziehen und los geht’s.

Im Badezimmer erwartet mich ein Kind, dass vor der Toilette kniet und die Kloschüssel mit seinem Stuhl verziert. Auch bekannt als eine Form des „Stuhlschmieren“.

Die Situation konnte ich für mich nur relativ entspannt nehmen, weil ich knapp einem Monat zuvor bei einem Online Kongress etwas über dieses Phänomen gehört hatte.

Eine der Vortragenden, Kate E. Reynolds, hat von ihrem Buch „What about smearing?“ berichtet. Sie beleuchtet darin die verschiedenen Ursachen warum ein Kind mit Stuhl agiert.

Ihre Hauptbotschaft: Es gibt mind. einen Grund warum ein Kind sich so verhält. Ihr Ziel ist es nicht die Eltern zu ärgern.

Es macht das nicht absichtlich.

Es erfüllt damit fast immer ein Bedürfnis, eine Suche nach Reizen oder kommuniziert, dass etwas los ist.

Bei meinem Kind war es eine massive Verstopfung und eine veränderte sensorische Wahrnehmung.

Es gibt mehrere Gründe warum es dazu kommt und teile auch tolle Anregungen wie man als Elternteil oder Betreuungsperson damit umgehen kann.

Ein paar der Informationen hab‘ ich dir in dem Artikel zusammengefasst.

Hier kannst du die Aufzeichnungen kaufen. https://www.pottytalk.org/optin48859151


Was ist Stuhlschmieren?

Kinder lassen den Stuhl nicht im WC, Töpfchen oder der Windel, sondern schmieren ihn wohin wo er nicht hingehört.

  • Schmieren den eigenen Stuhl auf Möbel, Vorhänge oder das Gesicht von Geschwisterkindern
  • Schmieren den Stuhl von jemanden anderen
  • Verstecken Stuhl in einem Kleidungsstück irgendwo im Haus

Stuhlschmieren, Stuhlschmieren (leichtes Einkoten) oder Stuhlschmieren (Stuhlstreifen in der Unterhose) – was ist der Unterschied?

Im Deutschen wird häufig für alle drei Situationen der selbe Begriff „Stuhlschmieren“ verwendet, es sind aber grundlegend verschiedene Dinge.

Das Wort Stuhlschmieren (engl. Fachwort Scatolia) wird häufig verwechselt mit Stuhlstreifen in der Unterhose (Skid marks). Diese Streifen kommen entweder von nicht vollständigem Reinigen des Afters nach dem WC Besuch oder es ist weicher Stuhl wie bei Kindern die Einkoten. In diesem Artikel jetzt geht es um das Stuhlschmieren wie im vorigen Absatz beschrieben.


Das wichtigste was du im Kopf behalten solltest:

Es gibt immer einen tiefer liegenden Grund!

Es könnte sein, dass es nie aufhört.

Vieles lässt sich aber kontrollieren und zu einem Minimum schrumpfen.


Gründe für das Stuhlschmieren

1. Verstopfung – Eine der Hauptgründe

Es kann auch einen anderen Grund geben, warum die Aufmerksamkeit auf den Bereich des Anus gelenkt wird. Entweder drückt es dort, es juckt und der Finger entlastet.

2. Ausreichend Trinken

Wer Bauchschmerzen hat oder der Bauch „drückt“ trinkt meist auch weniger. Ausreichend zu trinken ist für eine Verstopfung essenziell. Achte darauf dass dein Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Eine besonder Trinkflasche oder ein spezieller Geschmack können hier motivieren.

3. Achte auf die Ernährung 

Kinder mit einer Autismus Spektrum Störung essen meist nicht sehr abwechslungsreich. Ich würd es als „heikel“ bezeichnen. Je nach Farbe und Konsistenz können da schon einige Lebensmittel gemieden werden. Eine gute Verdauung profitiert aber von Ballaststoffen. Ein Mangel kann eine Verstopfung begünstigen.

Die Ballaststoffe sind in Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und ähnlichem. Alles Lebensmittel deren Konsistenz sich durch das Kochen schon stark verändert. Biete diese Lebensmittel immer wieder an. Lass sie daran riechen, sie zu berühren oder dass sie am Teller bleiben dürfen sind hier bereits große Fortschritte bis sie wirklich dann in den Mund genommen werden. 

4. Infektionen

Infektionen die den Stuhl verändern oder Infektionen mit Würmern können ebenso Auslöser für das Stuhlschmieren sein.

5. Unterempfindliche Wahrnehmung

Kinder die intensive Reize suchen haben eine verminderte Wahrnehmungsschwelle. Sie brauchen intensivere oder eine größere Menge an Reizen. Das bedeutet es braucht quasi einen „Knall“ um zu merken, dass da ein Geräusch ist.

Stuhl zu berühren und in die Hände zu nehmen ist deshalb eine Möglichkeit um diesen „Knall“ zu erzeugen. Es ist warm, sorgt für ein interessantes Gefühl, es riecht intensiv, es sieht einzigartig aus und die Reaktionen der anderen ist ebenfalls sehr intensiv.

All die Emotionen als Reaktion aufs Stuhlschmieren von den nahestehenden Erwachsenen, der Ekel, die Scham, usw. sorgen ebenso für ein intensives Sinnes-Erlebnis.

Achte darauf wie du auf solche Ereignisse reagierst.

6. Überempfindliche Wahrnehmung

Kinder die Reize jedoch deutlich intensiver als üblich wahrnehmen spüren evtl. den Verdauungsvorgang durch ihren Darm zu intensiv. Deshalb fangen sie an den Stuhldrang zu unterdrücken und halten den Stuhl ein. Dieser Teufelskreis führt dann zur Verstopfung und kann wieder dafür sorgen dass der Stuhl zu hart wird um von alleine den Körper zu verlassen und deshalb die Finger zur Unterstützung genommen werden.

7. Ärger oder Frustration mit uns als Eltern

Manchmal verzweifel unsere Kinder mit uns. Sie wissen sich nicht anders zu helfen, als ein klares Statement abzugeben. Eines dass uns eine Reaktion abverlangt, denn wenn der gesamte Kleiderschrank mit Kot beschmiert ist, bleibt wohl kein Elternteil mit seinen/ihren Emotionen gleichgültig. Wenn dein Kind eine gewisse Reaktion von dir provozieren will und diese dann auch bekommt nutzt es dieses Verhalten nit der Zeit bewusst. Denk an die Reizschwelle deines Kindes wie in Punkt 5 und 6 erwähnt.

8. Missbrauch

Stuhlschmieren wird eventuell auch als Schutz vor Missbrauch genutzt. Sozusagen als Abwehr gegen den Täter oder aber auch als stiller Hilfeschrei. Es kann Missbrauch jeglicher Art sein – physisch oder psychisch.

Kinder die in Betreuungseinrichtungen sind und sich verbal vielleicht nicht für alle verständlich ausdrücken können nutzen teilweise dieses Verhalten.

9. Andere Gründe – Einsamkeit oder Langeweile

Fühlt sich dein Kind einsam oder hat keine andere Beschäftigung, holt es sich mit dem verschmieren von Stuhl deine Aufmerksamkeit oder hat eine „spannende“ Aktivität gefunden. 

Wenn dein Kind mit Aggressionen auf Verbote reagiert bedenke was passieren wird, wenn du ihm dieses Verhalten untersagst oder sonst wie unterbindest. Eventuell steigt dafür in anderen Bereichen das Aggressionspotential.


Lösungsvorschlag für Stuhlschmieren

Finde die Ursache!

Es gibt immer einen tieferliegende Grund für so ein extremes Verhalten.

Analysiere das Verhalten deines Kindes genau. Schreib mit an welchen Tagen es passiert. Was war sonst noch los? Die Auslöser sind vielfältig.

Wenn dein Kind noch nicht mit Worten kommunizieren kann überleg dir eine andere Mitteilungsmöglichkeit, zB Bildkarten, Gesten, Gebärden, usw.

Unterstütze sie dabei, dass sie erzählen können was in ihnen vorgeht, was mit ihnen geschieht und was im Laufe des Tages um sie herum passiert.


Wenn ein Kind stuhlschiert führt das meist zu einer Sozialen Isolation für viele Familien.

Wenn du betroffen bist such dir Unterstützung und findet die Ursache heraus.


Buch Tipp:

What to Do about Smearing: A Practical Guide for Parents and Caregivers of People with Autism, Developmental and Intellectual Disabilities – A Practical Guide for Parents Caregivers of People with Autism, Kate E. Reynolds (Affiliate Link)

Ein Kommentar zu “Gründe warum dein Kind stuhlschmiert

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: