Eure häufigsten Fragen zum Thema Sauberkeitsentwicklung, Sauberkeitserziehung und Bettnässen bei Kindern

Du fragst dich:

  • Wann sollte mein Kind sauber/ trocken sein?
  • Wann wird mein Kind keine Windeln mehr brauchen?
  • Wann kann es selbständig aufs WC gehen?
  • Was mache ich, wenn mein Kind seine Blase nicht kontrollieren kann?

Hier bekommst du eine Zusammenfassung der häufigsten Fragen rund um das Thema sauber und trocken werden und Bettnässen bei Kindern.


Wann wird ein Kind sauber/trocken?

Sauber wird ein Kind, wenn es dazu bereit ist. Es gibt die ein oder andere Herangehensweise, wo ein Erwachsener beschließt, ab jetzt ist es Zeit die Windel zu verabschieden. Je nach Erziehungsstil oder Herangehensweise wird dabei auf die Bereitschaft und die Bedürfnisse des Kindes Rücksicht genommen oder eben nicht. Belohnungssysteme für Töpfchenbesuche, Tröhnchenkalender oder ähnliches haben den Effekt, dass dein Kind auf ein Verhalten, das du vorgibst, mit etwas belohnt wird. Es kann auch sein,  dass du dein Kind einfach zu bestimmten Zeiten aufs Klo setzt, es zur Toilette schickst oder es so lange abgelenkt wird, bis endlich was im Töpfchen ist.

Der Begriff Sauberkeitsautonomie versucht daher den veralteten Begriff Sauberkeitserziehung abzulösen. Ein Kind soll selbst erkennen und mitteilen können, wann es seine Blase oder Darm entleeren muss. Das kann mit (Hilfs-) Wörtern, Gesten, Lauten oder ähnlichem sein. Es wird dabei unterstützt, seine Bedürfnisse unabhängig von anderen erfüllen zu können. Es hat auch den Wunsch dies alleine zu tun – es will nicht mehr von Erwachsenen abhängig sein.

Je nach Alter benötigt es für den Besuch des Klos dann mehr oder weniger Unterstützung. Es gibt also mehrere Möglichkeiten, wann dein Kind sauber wird.

  • Dein Kind wird sauber, wenn es sein Umfeld von ihm verlangt.
  • Dein Kind wird trocken, wenn es erkannt hat, wie es auf das Empfinden seines Körper reagieren kann.
  • Dein Kind wird sauber, wenn es den Wunsch nach Autonomie nachkommen will.
  • Dein Kind kann trocken werden, wenn ihm gezeigt wird, wo Ausscheidungen abgegeben werden sollen.

Wann ist ein Kind sauber/trocken? Wann bleibt die Hose/das Bett meines Kindes trocken?

Fachlich gesehen ist ein Kind dann sauber, wenn es 6 Monate ohne Zwischenfall selbständig das WC aufsucht.

Also sobald es einen Tag lang immer rechtzeitig die Toilette benutzt hat, beginnt quasi Tag 1.

Der Körper wächst von Geburt bis zum Schulalter im Durchschnitt um mehr als das Doppelte. Bei der Geburt ist er um die 50cm groß, beim Schulstart dann ca. 122cm. In 6 Jahren wächst der Körper deines Kindes also um 244%. Das ist ganz schön viel! Quasi eine eineinhalbfache Veränderung. In dieser Zeit lernt dein Kind viele Tätigkeiten, für die es zu Beginn deine volle Unterstützung gebraucht hat, selbst zu übernehmen. Diese Entwicklung beschreibe ich auch gerne als Reifeprozess. So wie bestimmte Nahrungsmittel eine Entwicklung und Veränderung durchleben, macht das auch das Nervensystem des Körpers. Käse, Schinken und manch ein Getränk braucht dazu gewisse Rahmenbedingungen und Reize. Das Nervensystem deines Kindes braucht Erlebnisse  durch Sinneserfahrungen, körperliche Bewegung und verarbeitet emotionale Eindrücke. In der Sauberkeitsentwicklung ist es das Spüren, dass die Blase gefüllt ist oder der Darm drückt. Das Erlernen wie sie auf diesen Reiz reagieren können. 


Wie wird mein Kind sauber/trocken?

Trocken und sauber werden erfolgt Schritt für Schritt.

Die nachstehende Liste kann, aber muss nicht in dieser Reihenfolge sein:

  • Darmkontrolle in der Nacht
  • Darmkontrolle am Tag
  • Blasenkontrolle am Tag
  • Blasenkontrolle in der Nacht

Wann sollte mein Kind sauber/trocken sein?

Die Darmkontrolle sollte mit 4 Jahren gegeben sein. Es muss nicht der 4. Geburtstag sein, aber wenn es ab diesem Zeitpunkt Herausforderungen mit der Darmkontrolle gibt, such’ dir Unterstützung und hole ärztlichen Rat ein.

Dasselbe gilt, wenn dein Kind mit 5 Jahren seine Blase noch nicht kontrollieren kann.


Wann muss ein Kind sauber/trocken sein?

Müssen, wenn es jemand anderes von ihm verlangt. Druck ist hier Fehl am Platz. Druckkochtopf ist beim Kochen gut, hier bitte nicht!

In manch einem Kindergarten wird es leider noch verlangt mit einem bestimmten Geburtstag plötzlich keine Windel mehr zu tragen. Oder die anderen Kinder üben Druck aus und machen sich darüber lustig. Das zählt für mich zu Mobbing und Diskriminierung. Das Fehlverhalten der anderen Kinder gehört von allen Eltern und Pädagogen gestoppt und aufgearbeitet! Spätestens in der Schule kommt dann bei den Kindern, die einnässen oder bettnässen, selbst der Stress. Erste Übernachtungen außerhalb der Familie oder Verwandtschaft stehen an. Bei so manchen Klassenfahrten oder Schullandtagen kommt dann die Frage auf, wie finden wir eine elegante Lösung. Spezielle Pyjamahosen oder ähnliches können hier kreative Lösungen sein.


Was mache ich, wenn mein Kind seine Blase oder seinen Darm nicht kontrollieren kann?

  1. Atme aus, atme ein. Kein Grund in Panik zu verfallen!
  2. Vereinbare einen Termin bei deiner Kinderärztin. Führe ein Trinkprotokoll, Blasenprotokoll oder Stuhltagebuch. Gemeinsam werdet ihr die weiteren Schritte abklären. Diese könnten ein Ultraschall oder weitere Therapien bei einer Physiotherapeutin, Ergotherapeutin, Psychologin oder ähnliches sein.
  3. Melde dich für ein Training bei mir. Ich stehe euch gerne zur Seite und versorge euch mit Tipps und Tricks, was ihr tun könnt.

Wann wird mein Kind sauber und trocken?

  • Wenn es dazu bereit ist.
  • Wenn du ihm gezeigt hast, wo es seine Ausscheidungen hingeben kann. In die Windel, ins Töpfchen, in ein Auffanggefäß, ins WC, usw.
  • Manche Teilschritte, wie das Entfernen oder wieder Anlegen der Kleidung, können dabei noch von dir als Elternteil oder Bezugsperson übernommen werden.
  • Ich definiere daher „sauber/trocken sein“ – wenn das Kind die Reize in seinem Körper wahrnimmt und darauf aufmerksam machen kann. So manches unter 1 jährige Kind ist deshalb bereits „sauber/trocken“. Auch so manches Kind mit geistigen oder körperlichen Herausforderungen ist bereit seine Ausscheidungen am WC abzugeben, die Frage ist ob die Menschen aus seinem Umfeld auf die Kommunikation adäquat reagieren können.

Wann wird mein Kind sauber und trocken sein?

Ich hätte manchmal gerne eine magische Zauberkugel in der ich in die Zukunft schauen kann. Um diejenigen zu beruhigen die unruhig sind.

Gehen wir mal vom Idealfall aus. Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann dein Kind, dass von ganz alleine. Wenn es 4/5 Jahre alt ist darfst du dein Kind bewusster unterstützen. Sehr vieles lässt sich positiv beeinflussen. Vor Allem dann,  wenn du bereit bist ein paar Gewohnheiten zu beobachten und nötigen falls zu ändern.


Woran erkenne ich, dass mein Kind von der Windel zum WC/Töpfchen wechseln kann?

Wenn dein Kind spürt, dass es Harn oder Stuhl ausscheiden muss, hält es meist bei dem was es gerade tut inne. Es bekommt einen Blick ins leere oder starrt auf einen Punkt. Wenn es dann schon bewusster geschieht, kann es sein, dass es sich in eine Ecke im Raum zurückzieht, sich unter dem Tisch versteckt oder auch alleine in einen Raum geht. Wenn Stuhl in die Windel abgegeben wird passiert das meist viel bewusster als bei Harn. Bitte übe dich jetzt in Geduld! Führe dein Kind langsam und Schritt für Schritt an das WC/Töpfchen heran. Zu rasche Wechsel, wie z.B. Verbote eine Windel zu tragen, führen eher zu Rückschritten, als wenn du auf die Bereitschaft deines Kindes achtest. Beobachte stattdessen die Situation, kommentiere sie vielleicht, oder je nach Reaktion deines Kindes erst in Nachhinein. Sprich darüber was am WC geschieht. Oder ähnliches. Für dein Kind ändert sich der Ablauf einer Routine. Wie gehst du mit plötzlichen Veränderungen von Gewohnheiten um? Was brauchst du um das möglichst stressfrei zu meistern?


Mein Kind hat Angst Kacka zu machen. Wie kann ich ihm die Angst nehmen?

Meine Antwort: 

Ermögliche deinem Kind eine positive Erfahrung, durch:

  • vollwertige Nahrungsmittel
  • ausreichend Flüssigkeit
  • optimale Körperposition beim Entleeren (egal ob mit Windel oder am WC)
  • baue die Situation natürlich in Spielsituationen ein
  • Ausatmen beim Entleeren
  • Kiefer locker lassen
  • Übungen um den Beckenboden zu entspannen
  • besprich mit deine:r Kinderärztin:arzt den Einsatz von Stuhlweichmachern
  • Und noch vieles mehr

Alle 20min aufs WC, trotzdem ist die Hose nass. Warum?!?

Meine Antwort: Was lernt dein Kind, wenn es alle 20-30min aufs WC geht? Was soll die Blase und der Beckenboden tun? Wenn dein Kind wirklich in diesen Abständen aufs WC muss, klär bitte organische Ursachen bei einer Kinderärztin ab. Eine gesunde Blase kann Abstände von mind. 2 Stunden einhalten. Wenn du deinem Kind beibringst, öfters das WC aufzusuchen, verändert sich das Gespür für eine volle Blase. Dieses Gespür kann in beide Richtungen trainiert werden.

Wie lange dauert es bis mein Schulkind kontinent ist?

In dieser Studie brauchte es 4 Monate tägliches Training.

Das heilte 41 Kinder, die ein striktes Trainingsprogramm befolgten. Die Kinder waren älter als 7 Jahre. Sie nässten tags oder nachts ein und hatten Darmfunktionsstörungen (Verstopfung oder Einkoten).

Einnässen (Enuresis) und Darmfunktionsstörungen mittels 4 monatigem täglichem Training geheilt.

48 Kinder im Alter von 7-11 Jahren folgten einem Trainingsprotokoll. Den Eltern wurden die Übungen erklärt und mit Videos ins Training daheim entlassen. Einmal die Woche fand ein Training in der Klinik statt. Dort wurde die Beckenbeweglichkeit auf einem Pezziball geübt. Außerdem wurde mit Oberflächen Elektroden die Muskelarbeit der Beckenbodenmuskulatur trainiert.

Bereits nach 4 Wochen hatten 12 Kinder bereits kein Einnässen mehr. Nach den 4 Monaten hatten 41 der 48 Kinder kein Einnässen mehr. Weder am Tag oder in der Nacht. Außerdem hatten die Kinder keine Verstopfung mehr und keine Stuhlinkontinenz.

Die Testgruppe war klein aber die Erfolge sprechen für sich.

Mein Programm 👖Endlich sauber und trocken🚽 ist ein Heimtrainingsprogramm für 28 Tage und liefert dir tägliche Übungen von Kopf bis Fuß, um dein Kind beim Sauber und trocken werden zu unterstützen (empfohlen ab 6 Jahren).

Wie kann ich Zwillinge für den Wechsel zum WC “bereit” machen?

Meine Antwort: Behandle sie als Individuen. Du kannst das Thema bei beiden Ansprechen und druckfrei ins Spiel einbauen. Beachte die Reifezeichen, aber individuell. Ermöglichen beiden ihr individuelles Tempo – wann bin ich bereit für einen Klogang am WC. Beachte ihren eigenen WC-Rhythmus – kein Gruppen-Klo gehen bzw. WC Besuche nach der Uhr. Jedes Kind hat seinen eigenen Wohlfühlfaktor bzw. Vorlieben für das Entleeren (Töpfchen, WC Sitz, alleine oder mit Begleitung im Bad, usw.)

Mein Kind kann beim Pinkeln den Harn bewusst stoppen. Darf ich das zum Training nutzen?

Meine Antwort: Bitte nicht so! Bei der Entleerung soll die Entspannung verwendet werden. Abstoppen/Anspannen ist hier fehl am Platz.

Mein Kind hält den Stuhl immer wieder zurück. Wir waren beim Arzt und haben jetzt Stuhlweichmacher. Was können wir noch tun?

Meine Antwort: Medikamente zu nehmen, ist ein wichtiger Teil in der Behandlung von Verstopfung. In der Physiotherapie werden aktive und passive Maßnahmen gemacht, die deinem Kind helfen können, dass der Stuhl in regelmäßigen Abständen abgesetzt werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist die psychologische Unterstützung. Begleitend kann ich euch Online Gespräche mit mir anbieten. Hier erfährst du etwas über die optimale Atmung, die ideale Toiletten-Sitzposition, wie du den Beckenboden entspannen kannst, wie du Restreflexe integrieren kannst, und vieles mehr.

Alternative zu feuchtem Klopapier oder Feuchttüchern – gibt es sowas überhaupt?

🟢 mobiles Bidet – z. B.: HappyPo* oder ein anderes Produkt

🟠 “Feuchtigkeitsspender” – meist ein Gefäß, das Schaum abgibt, den du auf das normale Klopapier gibts

🟡 fix installiertes Bidet – findet man noch in wenigen Haushalten oder im südlichen Europa bzw. Asien

🟢 selbsthergestellte Feuchttücher – feuchter Waschlappen oder Moltontuch


Das kannst du für und mit deinem Kind tun

Ich hab ein 28-tägiges Trainingsprogramm für dein Kind zusammengestellt. Das kannst du flexibel und bequem von zuhause aus machen.


Du hast Fragen zu dem erwähnten Inhalt?

Du hast deine Frage nicht gefunden?

Dann schreib mir doch bitte eine E-Mail. Ich beantworte sie dir gern.

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
%d