“Du bist nicht Schuld, dass dein Kind bettnässt!”

Lass uns gemeinsam die Ursache und Lösungen finden. 

So wie bei Nino* (12 Jahre), der von seinem Urologen zu hören bekam, dass er sich einfach damit abfinden müsse. Nach 3 Online-Terminen mit mir war das Bett trocken und er hat 4 Monate, mit Höhen und Tiefen, fleißig zu Hause geübt. 

Bei ihm war die Spannungs einer Körperrückseite deutlich erhöht. Die Übungen in seinem Heimprogramm wurden individuell an ihn angepasst. Einiges war anstrengend für ihn. Vor allem die Veränderung von einem täglichen nassen Bett, statt dreimal die Woche bereitete ihm Sorgen. So eine “Verschlechterung” der Symptome kann immer wieder einmal während der Therapie vorkommen, weil der Körper sich in einer Umstellung befindet. Ein intensiveres Auftreten von Symptomen hält meist für ein paar Tage an und hört dann wieder auf. Ein kurzes Gespräch und eine Erklärung, warum es zu vermehrten Bettnässen kommt, hat ihm sehr geholfen und die Unsicherheit genommen.

Manchmal muss eine Übung eventuell nochmal nachträglich angepasst werden oder eine Frage tritt zwischen den Terminen auf. Mit einem kurzen Telefonat oder einer Nachricht ist dann meistens alles bis zum nächsten Termin geklärt.

  • Warum wird die Hose ständig nass? Ich erinnere mein Kind doch immer daran, aufs Klo zu gehen. 
  • Bei der ärztlichen Untersuchung wurde gesagt: “Das wächst sich aus.” Aber das tut es einfach seit Jahren nicht.
  • “Du musst dich damit abfinden, dass du einen Bettnässer in der Familie hast.” 
  • Die Angst vor der Klassenfahrt ist groß, denn was, wenn das Bett da auch nass wird. 

Sätze wie diese höre ich immer wieder von den Eltern. 

Unbedachte Aussagen (von Seiten der Ärzt:innen) können die Beziehung zwischen der Mutter/ dem Vater und dem bettnässenden Kind beeinträchtigen, da sie dazu führen kann, dass sich das Kind ungeliebt oder unakzeptiert fühlt und die Eltern sich allein gelassen fühlen mit ihrem Problem. 

Es ist daher wichtig, dass Eltern und Familienmitglieder, die mit Bettnässen konfrontiert sind, Empathie und Unterstützung für das betroffene Kind zeigen und gemeinsam nach Lösungen suchen, anstatt die Schuld oder Verantwortung auf das Kind oder die Eltern zu legen.

Wann sprechen wir vom Bettnässen? 

Bettnässen, auch bekannt als Enuresis, ist ein medizinischer Zustand, bei dem eine Person unwillkürlich während des Schlafs mehrmals im Monat Urin abgibt. Bettnässen ist am häufigsten bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren, kann aber auch bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten.

Es gibt zwei Haupttypen von Bettnässen: primäre und sekundäre Enuresis. 

Primäre Enuresis tritt auf, wenn ein Kind noch nie trocken durch die Nacht gekommen ist.
Sekundäre Enuresis hingegen tritt auf, wenn eine Person, die für mind. 6 Monate trocken war, wieder anfängt, nachts einzunässen.

Bettnässen kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter genetische Faktoren, Blasen- oder Nierenprobleme, hormonelle Veränderungen, Schlafstörungen, eine veränderte Wahrnehmung im Beckenraum, eine zu feste oder zu schwache Beckenboden- und Hüftmuskulatur und psychologische Faktoren wie Stress, Angst oder sexueller Missbrauch. 

Die Behandlung von Bettnässen kann je nach Ursache variieren und reicht von Verhaltensänderungen, aktiven Bewegungsübungen und Medikamenten bis hin zu medizinischen Eingriffen.

Bis wann ist Bettnässen normal? 

Das Bettnässen ist bei jüngeren Kindern in der Regel normal und wird erst ab einem bestimmten Alter als problematisch angesehen. Einzelne Fälle von Bettnässen können bis zum Alter von 5 Jahren oder sogar länger auftreten und werden in der Regel nicht als medizinisches Problem betrachtet.

Wenn jedoch ein Kind regelmäßig und ohne erkennbaren Grund nach dem fünften Geburtstag ins Bett pinkelt, sollte man eine:n Arzt:Ärztin aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegende medizinische Ursache vorliegt. Wenn keine körperlichen Probleme gefunden werden, kann eine gezielte Behandlung, wie zum Beispiel eine Verhaltenstherapie oder Beckenbodentraining, helfen, das Bettnässen zu reduzieren oder zu beseitigen.

In jedem Fall ist es wichtig, geduldig und einfühlsam mit dem Kind umzugehen und ihm oder ihr zu helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern, ohne es zu bestrafen oder zu demütigen. Bettnässen kann für das Kind peinlich und stressig sein, und eine unterstützende und positive Einstellung kann dazu beitragen, dass es sich schneller von diesem Problem erholt.

Mögliche Ursachen für Bettnässen können sein

  • wenn dein Kind zu wenig trinkt – klingt komisch, ich weiß…
  • ADH (antidiuretische Hormon)
  • Fehlbildungen oder Entzündungen des Harntrakts/Harnblase
  • Störung der Innervation der Blase
  • Verstopfung im Dickdarm
  • Der Beckenboden kann nicht entspannen (Sphinkter-Detrusor-Dysfunktion)
  • Vorbeugende WC Besuche (Dranginkontinenz)
  • Das Spielen ist einfach zu spannend (Harninkontinenz bei Miktionsaufschub)
  • Extremes Lachen (Giggle-Inkontinenz)
  • Urinverlust beim Husten, Niesen oder Sport (Stressinkontinenz)
  • Diabetes
  • Sexueller Missbrauch
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Psychosoziale Faktoren
  • Vererbung – genetische Prädospition
  • Körperhaltung
  • Spannung im Beckenboden
  • Autonomes Nervensystem (Sympathikus/Parasympathikus)
  • Körperwachstum
  • Fußfehlhaltung
  • Vorhautverengung/verklebte Labien

Bei einigen Ursachen machen die Eltern immer wieder große Augen. So z.B. wenn die Verstopfung die Ursache für das Bettnässen ist, das Kind aber täglich Stuhlgang hat. Da würde man als Laie nie vermuten, dass das ursächlich sein könnte.

So war das auch bei Thomas*. Beim Erstgespräch mit ihm und seinem Elternteil fragte ich, wie es mit der Verdauung und dem Stuhlgang aussieht. Seine Begleitperson war von der Frage sichtlich irritiert, da sie mich um Unterstützung für das Bettnässen aufgesucht hatten. Thomas hatte täglich Stuhl und auch sonst traf keines der anderen Anzeichen für Verstopfung auf ihn zu. Ich bat sie trotzdem, bei der nächsten Untersuchung beim Arzt unbedingt den Enddarm mit dem Ultraschall kontrollieren zu lassen.
Beim nächsten Termin erzählten sie mir vom Ergebnis. Er hatte eine Verstopfung, d.h. es war Stuhl im letzten Stück vom Dickdarm, aber Thomas verspürte keinen Stuhldrang. Das spricht für eine veränderte Wahrnehmung im Beckenboden. Manchmal nimmt der geweitete Darm auch Platz ein, den die Harnblase brauchen würde, um ausreichend Urin zu sammeln.

Durchmesser eines gesunden Enddarms: 25 mm
Ab 30 mm erweiterter Enddarm
Bei Verstopfung ist es deutlich mehr; z.B.: 47 mm

Durchmesser eines gesunden Enddarms: 25 mm
Ab 30 mm erweiterter Enddarm
Bei Verstopfung ist es meist deutlich mehr; z.B.: 47 mm – Dieses Kind hatte täglich Stuhlgang aber trotzdem eine deutliche Erweiterung und deshalb Herausforderungen mit dem Bettnässen.

Bin ich Schuld, wenn mein Kind nachts nicht trocken wird? 

Wie oben schon gesagt, bist du nicht schuld, wenn dein Kind nachts nicht trocken wird. 

Das nächtliche Trockenwerden ist ein natürlicher Entwicklungsschritt, der bei jedem Kind individuell abläuft und unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Manchmal dauert es etwas länger, bis ein Kind nachts trocken wird, und es gibt viele Faktoren, die dies beeinflussen können, wie z.B. die körperliche Reife des Kindes, die Verarbeitung von Flüssigkeiten im Körper oder auch die Verarbeitung von Stress oder Ängsten.

Es ist wichtig, dass du als Elternteil geduldig bleibst und deinem Kind in dieser Phase Unterstützung und Ermutigung gibst. Du kannst gemeinsam mit deinem Kind Maßnahmen ergreifen, um das nächtliche Trockenwerden zu fördern. Ein erster Schritt ist z.B. darauf zu achten, wann dein Kind etwas trinkt. Eine große Menge am Abend oder in der Nacht, während es den restlichen Tag kaum etwas trinkt, stellt die Blase und den Körper vor so manche Herausforderung. Mehr über den Einfluss des Trinkens auf die Nacht kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Wenn du dir jedoch unsicher bist oder das Problem trotz aller Bemühungen anhält, kannst du dir ärztliche oder therapeutische Hilfe holen. 

Die 5 besten Tipps (gegen Bettnässen) für trockene Nächte bei Schulkindern 

Egal wonach bisher war oder was ich gelesen habe… Es gab keinen ganzheitlichen Ansatz! Das fehlte mir sehr! Danke für die bisher schon tolle Aufklärung!
R. – Elternteil eines 9 jährigen Kindes 

Meine Soforthilfe-Tipps im Alltag 

  • verwende einen wasserdichten Matratzenschutz 
  • leg zwei Bettlaken übereinander
  • hab Wechselkleidung bereit 
  • und Duftspray zur Hand

Was ich nicht unbedingt empfehlen würde

  • Klingelmatte und Hormonersatztherapie als einzige Maßnahme
  • Erzieherische Maßnahmen (Nachts aufwecken, Codewort abfragen, Strafen)
  • Abwarten ohne ärztliche Abklärung
  • Abwarten ob sich das “auswächst” wenn dein Kind älter als 6 Jahre ist.

Wenn dir bei deinem Problem Unterstützung wünschst, dann schau dir gern mal meine Angebote an: 

28-Tage-Fahrplan 

Der Fahrplan ist für dich, wenn dein Kind und auch du davon träumen, dass die nassen und vollen Hosen endlich Geschichte sind.

Online-Beratung

Online-Beratung ist für dich, wenn du dir Hilfe bei folgenden Themen wünschst:

  • dein Kind hat eine Verstopfung
  • die Hose wird immer wieder nass
  • der Abschied von der Windel fällt schwer
  • das Bett bleibt nicht trocken
  • Stuhl landet an anderen Orten statt dem WC
  • oder ein anderes Thema rund um die Körperausscheidungen

Termin in der Praxis 

Einen Termin in der Praxis kannst du wahrnehmen, wenn du aus der Steiermark kommst oder gerade Urlaub in der schönen Steiermark machst. Mehr zu meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin kannst du auf dieser Seite nachlesen.

E-Book “Bettnässen verändern” 

Das E-Book ist für dich, wenn du einen ersten tieferen Einblick in das Thema möchtest. Du bekommst die Basics über das Bettnässen (Enuresis) und womit du anfangen kannst, damit dein Kind und du bald einen anderen Alltag erlebt.

Buch  “Trocken werden für Schulkinder” 

Mein Buch “Trocken werden für Schulkinder” ist für dich, wenn dein Kind trotz des Alters noch ins Bett macht und ihr noch keine Lösung gefunden habt. Der Ratgeber ist für Eltern, die nicht warten wollen, ob sich das Bettnässen vielleicht auswächst oder eben nicht.

Danke für deine Website!
Danke für dein wunderbares Buch “Trocken werden für Schulkinder”!
Danke für deine ganz wunderbar gedrehten Videos!
Danke für die Hilfe, die mein Kind und ich aus der Ferne von dir bekommen!

Als Mutter eines beinahe 11jährigen Sohnes, der Bettnässer ist, ist es als Therapeutin doppelt schwer.
Du hast es uns leicht gemacht.
N. – Elternteil eines 11 jährigen Kindes

* Namen der Eltern und Kinder wurden aus Schutz der Privatsphäre geändert

Trocken werden für Schulkinder gibt es als Softcover, Hardcover direkt bei mir und in jedem Buchhandel oder als Kindle eBook.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner