Gibt es ein Buch über Bettnässen wo ich mich einlesen kann?
Hast du eine Buchempfehlung über Enuresis wo ich das nachlesen kann?
Hast du dich das auch schon mal gefragt?
Du bist mit diesen Überlegungen nicht alleine.
Das sind die beiden häufigsten Fragen, die ich von Eltern höre, wenn wir uns zum ersten Mal über das Bettnässen unterhalten haben.
Es sind auch Fragen, die wir uns als Kolleginnen während der Fortbildung gefragt haben. Und wir mussten feststellen, es gibt noch kein Buch, welches dieses Thema von allen Seiten beleuchtet. Schon gar nicht aus physiotherapeutischer Sicht. Was sehr schade ist, denn wir zählen zum Behandlungsteam. Aber kaum jemand weiß von uns und unsere Arbeit. Schon gar nicht von den Möglichkeiten und der Bedeutung der Physiotherapie in der Behandlung von Beckenboden- und Ausscheidungsstörungen bei Kindern.
Im Sommer 2021 hat es mich dann endgültig gepackt und ich dachte mir: “Du schreibst jetzt ein Buch.” – In manchen Momenten im letzten Jahr hab’ ich mich schon gefragt was ich da für ein verrücktes Projekt gestartet hab’, aber jetzt ist es bald fertig und freu mich schon so wenn ich das fertige Buch in der Hand halten kann. Und natürlich mit dir teilen darf.
Ein Buch über Enuresis von einer Physiotherapeutin
Bisher gibt es kein Buch, das die Sichtweise einer Physiotherapeutin widerspiegelt. Vor allem kein’s, das meine Erfahrungen wiedergibt. Meine ganzheitliche Sichtweise festhält.
Jetzt nach acht Monaten Buch schreiben kann ich dir sagen, ich dachte ich weiß viel über das Bettnässen, aber jetzt ist mein Wissen strukturiert, ich hab wissenschaftliche Quellen und Hintergründe recherchiert und so manches Neue für mich erkannt.
Was für ein Jahr.
Es gibt zahlreiche Mythen um das Thema, aber kaum Tipps, die aktuelle Erkenntnisse weitergeben. In Büchern über die Sauberkeitsentwicklung wird Enuresis immer wieder erwähnt. Es wird aber keine Lösung oder praktische Hilfe präsentiert.
Sein Kind nachts zum WC tragen
Das ist eine der Mythen. Es ändert nichts an der vollen Blase, die sich in der Nacht entleert, sondern schützt nur die Kleidung und die Bettwäsche.
Verwandte und Freunde um Rat fragen
Der Austausch mit anderen Eltern ist entweder nicht möglich oder wird nicht gesucht weil das Thema zu unangenehm ist.
Viele leiden im Stillen weil ihnen gesagt wird, das Bettnässen muss sich nur auswachsen.
Medizinische Hilfe solltest du dir organisieren sobald dein Kind fünf Jahre alt ist. Spätestens mit sechs Jahren empfehle ich euch mit einer Therapie zu starten.
Den Kindern, die zu mir in die Praxis kommen, wurde entweder gesagt: “Das wächst sich aus.” oder der Bettnässer-Alarm brachte nicht den erhofften Erfolg oder brachte der Familie mehr Stress als das Bettnässen an sich. Oftmals ist eine Behandlung mit Hormonen nicht erwünscht und es wird nach einer Alternative gesucht.
Also was kann man wirklich tun?
Einen kurzen Einblick gibt dir das E-Book – Bettnässen verändern
Mehr Details und meine Erfahrungen bekommst du in meinem Buch – trag dich hier in meinen Newsletter ein und ich geb’ dir Bescheid sobald es verfügbar ist (voraussichtlich Juli/August 2022)
Was kann ich tun damit das Bett meines Kindes trocken bleibt?
Das ist eine wichtige Frage. In Büchern habe ich bis jetzt Erklärungen zu einer psychischen Ursache gefunden oder Tipps um das Alltagsverhalten zu ändern. Über die körperlichen Ursachen gibt es bisher nichts und das ist sehr schade, denn dein Kind macht das nicht absichtlich. Lass es mich nochmal schreiben.
DEIN KIND MACHT NICHT ABSICHTLICH INS BETT.
Warum bin ich mir bei dieser Aussage so sicher? – Gegenfrage: Welchen Vorteil hat dein Kind durch das nasse Bett? Welche Motivation sollte es dafür haben?
Mein Kind hat einen zu tiefen Schlaf, deshalb wird das Bett nass.
Dein Kind macht nicht ins Bett weil es zu faul, zu müde, zu was weiß ich ist. Sein Körper hat ein oder mehrere Probleme oder Veränderungen, die es deinem Kind schwer bis unmöglich machen die Blase in der Nacht nicht zu entleeren.
So als hättest du ein steifes Gelenk, dass du nicht so leicht abbiegen kannst und deshalb mit dem restlichen Körper eine Ausweichbewegung machst. z. B. brauchst du Hilfe beim Schließen eines Reißverschlusses am Rücken, weil deine Hände und deine Wirbelsäule nicht so beweglich sind. Ein anderes Beispiel sind schwache Muskeln, wegen denen du keine neue Mineralwasserflasche mit Kohlensäure öffnen kannst. Genau so kann dein Kind seinen Beckenboden und die Blase eventuell schwerer kontrollieren, weil sein Körper ein paar Veränderungen hat. Es spürt oder versteht die Signale die ihn sein Körper gibt einfach nicht.
Warum spürt mein Kind nicht das es aufs Klo muss?
Was diese Störungen und Herausforderungen sein können, warum der Körper deines Kindes Probleme bei der Blasenkontrolle hat erkläre ich dir in meinem Buch genauer.
Es geht um das Thema Bettnässen bei Schulkindern.
Ich beantworte dir darin die Fragen wie z. B.:
Wächst sich Enuresis bei meinem Kind aus?
Bei 15,4 Prozent der betroffenen Kinder hört das Bettnässen spontan auf. Ob dein Kind dazu zählt kann dir niemand sagen.
Du musst nicht warten ob es sich in den nächsten Jahren auswächst. Es zahlreiche Dinge wie du den Körper deines Kindes unterstützen kannst.
Was kann ich tun, damit das Bett meines Kindes trocken wird?
Es gibt zahlreiche Tipps die du zuhause mit deinem Kind umsetzen kannst. Von der Trinkmenge, Bewegungsübungen, Schulung der Interozeption (Körperinnenwahrnehmung), Gesprächstipps, Hinweise was du dir Anschauen solltest damit sich das Bettnässen verändern kann und Tipps für den Alltag ist alles im Buch enthalten.
Ich empfehle dir aber immer mit der medizinischen Abklärung zu starten und eine individuelle Therapie zu machen.
Hier findest du Kontaktadressen zu verschiedenen Therapeut:innen. http://aylinknapp.com/karte-adresse-physiotherapeutin-in-meiner-naehe/
Auch dein Kind kann trockener werden.
Jetzt denkst du vielleicht, aber:
Ist am Bettnässen nicht ein Hormon schuld?
Ein Hormonmangel kann eine Ursache von vielen sein. Es geht um das Antidiuretische-Hormon (ADH). Ob wirklich ein Mangel an diesem Hormon besteht wird durch eine Blutuntersuchung festgestellt. Dieses Hormon steuert das Durstgefühl im Gehirn und die Urinproduktion in den Nieren.
Vielleicht nutzt ihr auch eine Klingelmatte oder Klingelhose. Wenn ihr das seit mehreren Monaten ohne Erfolg macht fragst du dich vermutlich ob es Alternativen gibt.
Gibt es Alternativen zur Klingelhosen?
Eine Hormontherapie oder eine Klingelhose sind nicht die einzigen Therapieoptionen.
Du kannst vieles zu Hause tun – in den Büchern erhältst du einige Tipps.
Physio-, Ergo- oder Urotherapie sind alles Möglichkeiten, die dein Kind und dich dabei unterstützen können, dass das Bett bald trocken bleibt.
Update August 2022
Hier kommst du zum Buch Trocken werden für Schulkinder- Hilfe für Eltern, deren Kinder bettnässen
E Book Trocken werden für Schulkinder https://amzn.to/3J6eycM* bei KDP für Mobile Endgeräte mit der Kindle App oder mit dem E-Book Reader Kindle
Softcover: https://www.epubli.de/shop/buch/trocken-werden-f-r-schulkinder-aylin-knapp-9783756517541/128492
Hardcover: https://www.epubli.de/shop/buch/trocken-werden-f-r-schulkinder-aylin-knapp-9783756517664/128504
Die Printbücher sind in jeder Buchhandlung auf Bestellung erhältlich.

2 Kommentare zu „Warum ich ein Buch über das Bettnässen bei Kindern schreibe“