Craniosacrale Osteopathie in der Kinderphysiotherapie bei Bettnässen

Eine Behandlungsmethode bei Enuresis (Bettnässen) ist die Craniosacrale Osteopathie.

Wenn Kinder die ich betreue weiter weg wohnen oder in ihrem näheren Umkreis kein:e Therapeut:in haben, die auf den Beckenboden spezialisiert ist. Erarbeite ich mit ihnen über ein Videotelefonat alle Dinge, die ich ohne meine Hände tun kann, wie z.B.: Aufklären, Wahrnehmungsübungen wo die Eltern meine Hände ersetzen können, Bewegungsübungen und ähnliches. Alles weitere mache ich in Absprache mit eine:r Kolleg:in, die das Kind in ihrer:seiner Praxis betreuen kann.

Eine Physiotherapiekollegin mit der ich so einige Kinder betreut habe ist Anne Kohl. Sie hat eine Zusatzausbildung in Craniosacrale Osteopathie. Um dieses Methode genauer zu erklären habe ich sie um ein kurzes Interview gebeten. Ich selbst wurde auch schon mehrmals mit dieser Methode bei verschiedenen körperlichen Problemen behandelt und habe es als sehr angenehm und eine wertvolle Ergänzung zu anderen Möglichkeiten empfunden.


Was ist Craniosacrale Osteopathie (CSO)?

Die craniosacrale Osteopathie ist ein Teilgebiet aus der Osteopathie.

Cranium bezeichnet den Kopf, Sacrum das Steißbein und dazwischen liegt die Wirbelsäule. Alle drei Körperabschnitte werden über das Rückenmark und die Rückenmarksflüssigkeit miteinander verbunden. Der Fokus liegt hierbei auf den rhythmischen Fluss der Rückenmarksflüssigkeit, die die Nerven versorgt und die Nerven wiederum das Bindegewebe und die Muskulatur beeinflusst. Bei den Craniosacralen Techniken werden mittels sanfter Techniken die Schädelknochen, das Steißbein, die Wirbelsäule sowie die umgebenden Strukturen (Faszien, Muskulatur und nervale Strukturen) behandelt. Dadurch werden Spannungsunterschiede und Traumata gelöst und das körpereigene System zur Regeneration aktiviert.

Wie schaut das aus, wenn mit meinem Kind so etwas in der Praxis gemacht wird?

Zuerst wird eine kurze Anamnese erstellt und ich schau mir das Kind im Stand und im Liegen an. Wie sieht die Haltung aus? Wie liegt das Kind? 

Das Kind kann sich ganz gemütlich hinlegen. Bei mir dürfen sie sich entscheiden, ob sie sich auf die Matte oder auf die Liege legen möchten. Bei kleineren Kindern ist es auch möglich die Behandlung am Schoß der Eltern und in einer Spielsituation durchzuführen.

Ich lege die Hände auf und spüre den Craniosacralen Rhythmus, spüre die Spannung in den einzelnen Körperabschnitten. Bei mir ist Befund auch oft gleich Behandlung, das geht quasi “Hand in Hand”.

Wie lange wird das gemacht?

Maximal 45 Minuten, je nachdem wie lange die Anamnese, Befund und Lösen der Spannungen dauert. Bei ganz quirligen, kleineren Kindern ist es auch möglich die Behandlung auf 2 Termine auszuweiten.

Warum hilft Cranio Sakrale Osteopathie bei Bettnässen?

Oft zeigt sich eine erhöhte Spannung direkt des Blasenmuskels oder auch der Hüftmuskulatur als Kompensation einer geringen Beckenbodenspannung. Auch das Zwerchfell kann durch eine erhöhte Spannung Druck auf Darm und Blase verursachen.

Gibt es etwas was wir Zuhause machen können, um den Therapieerfolg zu unterstützen?

Die Craniosacrale Therapie ist natürlich daheim eher weniger umsetzbar, dafür benötigt man eine ausgebildete Fachkraft. Aber man kann natürlich da, wo ich die Hände aufgelegt habe, mal versuchen nachzuspüren und hin zu atmen. Das verändert zum einen die Wahrnehmung und zum anderen fördert bewusstes Atmen ja die Entspannung.

Was sagen andere Kinder darüber? Was sagen die Eltern?

Gute Frage 🙂 – Oft werde ich von anderen Eltern empfohlen, weil sie das Gefühl hatten, das es ihrem Kind einfach “gutgetan” hat. Kinder fühlen sich danach oft entspannter. Ich hatte auch schon einige Kinder, die danach erstmal das WC aufsuchten. 🙂

Liebe Anne, danke für deine Zeit!


Kontakt
Anne Kohl
Deutschlandsberg/Frauental
https://kidphysio.at
+43 650 8220633

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: