5 Fragen über Biofeedback in der Kinderphysiotherapie

Biofeedback Geräte und der Physiotherapie mit Kindern die Bettnässen, Einnässen, Einkoten oder eine Verstopfung haben

Hast du von Biofeedback schon mal was gehört?
Immer öfter werden Werbungen für diese Geräte angezeigt. Die sind aber meist für Frauen und werden im Körper angewendet. Mit Kindern läuft das anders.

Ich habe meine Kollegin Jeanette Rudl um ein Interview gebeten um mir und euch mehr über den Einsatz von Biofeedback Geräten zu erzählen.

Was passiert bei der Biofeedback-Therapie?

Wie wird Biofeedback mit Kindern gemacht?

Du kannst dir hier das Video ansehen oder die Zusammenfassung lesen.

Danke Jeanette für deine Zeit und deinen Mut zum Video-Interview. 😉

Mitschrift Interview Jeanette Rudl zu Biofeedback Therapie bei Kindern

Ich habe euch nur die Kernaussagen hier zusammengefasst.


Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch. Ich habe wieder ein Interview mit einer Physiotherapie Kollegin von mir gemacht, Jeanette Rudl (ehemals Bauch).

Sie arbeitet selbständig in ihren Praxen in Gleinstätten und in Stainz, Steiermark, Österreich. Überwiegend im Bereich Urologie, Gynäkologie und Proktologie und Pädiatrie – also alle Beschwerden im Bereich des Beckens und Beckenbodens bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen. Im Interview beantwortet sie meine Fragen zu Biofeedbackgeräten. Das sind Geräte, die über einen Sensor erkennen wie Bewegungen oder Reaktionen der Muskeln im Körper geschehen und das mit Bildern oder Grafiken zeigen.

#1 – Was ist Biofeedback?

Biofeedback Geräte kommen ursprünglich aus der Behandlung mit psychologischen Patient:innen. Sie werden in der Behandlung bei Angstsyndromen und für den Stressabbau genutzt. Mittlerweile verwenden auch wir Physiotherapeut:innen diese Geräte für die Wahrnehmungsschulung. Es zeigt visuell was im Körper geschieht, was man sonst nicht so sehen kann. Dafür gibt es verschiedene Biofeedback Modelle. Ein Spiegel wäre die einfachste Version für ein Biofeedback Gerät. Man kann z. B.: über den Spiegel mal sehen, besser hinspüren. Eine andere Variante wäre das spüren über die Rückmeldung durch einen Finger (digital).

Verschiedene Anbieter für Biofeedbackgeräte haben mittlerweile verschiedene Spiele entwickelt. Vorwiegend für Kinder, die aber auch bei Erwachsene sehr gut ankommen. Diese Geräte zeigen im Bereich des Beckenbodens wann bin ich angespannt, wann bin ich entspannt und auch wie kann ich diesen Wechsel steuern.

#2 – Wie läuft das ab, wenn mein Kind ein Biofeedback Geräte verwendet?

Wenn die Kinder zu mir in die Praxis kommen mache ich eine typische physiotherapeutische Befundung. Dazu zählt eine körperliche Untersuchung von Kopf bis Fuß, ein Gespräch und dann schaue ich welches Gerät das Mittel der Wahl ist. Brauchen die Kinder nur mal dieses spüren, oder das selbst mal hingreifen und sehen. Manchmal reicht das schon aus. Und dann auch einschätzen und abwägen ob die Verwendung von einem Biofeedback Gerät nötig ist. Auf einem Bildschirm dann die An- und Entspannung des Beckenbodens mit einem Heißluftballon, der durch die Luft fliegt oder einem Floß auf einem Fluss angezeigt.

Beim Acticore können die Kinder in der Unterhose am Gerät sitzen und der Sensor nimmt die Spannung im Dammbereich wahr (=Bereich zwischen After und Hoden/Vulva).

Bei anderen Geräten werden Klebeelektroden im Bereich des Damms aufgeklebt. Das geschieht immer in Absprache mit den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Diese Variante machen wir nur, wenn das Kind damit einverstanden ist.

#3 – Was sagen andere Kinder über Biofeedback Training? Was sagen die Eltern über den Einsatz von Biofeedback?

Den Kindern gefällt diese Trainingsvariante meist sehr. Manchmal sind Kinder für Übungen etwas schwerer zu begeistern. Wenn im Training mit einem Bildschirm spielerisch trainiert wird hat das einen Spielkonsolen Charakter und da ist eher das umgekehrte Problem, dass die Kinder gar nicht mehr aufhören wollen.

Bei vielen Kindern geht auch häufig ein Licht auf, weil ihnen klar wird, was es bedeutet den Beckenboden anzuspannen. Es ist eine dünne Muskulatur in der Tiefe, die nicht so leicht zu spüren ist. Es sind so viele andere Muskeln in der Nähe wo wir die Bewegung viel deutlicher sehen als beim Beckenboden.

#4 – Wie lange trainiert man mit Biofeedback Geräten?

Mit dem Acticore kann man verschiedene Trainingsformen wählen – z. B.: Ausdauer – für längere Zeit die An- oder Entspannung halten oder Schnellkraft – schnelles anspannen und entspannen. Von der Dauer her wählt man zwei bis fünf Minuten Trainingszeit. Es gehen natürlich auch 30 Minuten, aber das hängt davon ab wie lange es die Muskeln schaffen.

#5 – Gibt es Biofeedback Trainingsgeräte auch für Zuhause?

Ja man kann so ein Gerät auch für Zuhause kaufen oder mieten. Aber macht das bitte immer in Begleitung durch eine:n Physiotherapeut:in. Biofeedback kann eine Therapie immer unterstützen aber es reicht nicht als alleiniges Trainings- oder Therapieoption. Es ist sehr individuell was der:die Patient:in braucht. Für den:die eine:n ist es das Lockerlassen und Entspannen, für den anderen die Schnellkraft.

Wenn Kinder auf der Toilette ihre Blase nicht vollständig entleeren können haben sie ein Restharnproblem. Es gibt spezielle Biofeedbackgeräte die während dem Wasserlassen messen können, wie das Kind seinen Beckenboden an- oder entspannt. Teilweise kann man sich so ein Gerät für Zuhause verordnen lassen. In Österreich braucht es dazu die Verordnung von eine:m Facharzt:ärztin (Urolog:in, Kinder und Jugendfacharzt:ärztin reicht beistens nicht aus). Die jeweiligen Firmen kennen sich da genauer aus und unterstützen auch die Patient:innen. Das Acticore kann man sich nicht verordnen lassen.

Geräte die ich empfehle sind:
https://acticore.com/store/
https://www.ticmed.de/beckenbodentherapie.html
https://stiwell.medel.com/de-at/produkte/stiwell-med4/anwendungsgebiete/fes-bei-inkontinenz

#6 – Was willst du den Leser:innen und Zuhörer:innen mitgeben?

Bitte keine Biofeedback Geräte einfach so aus dem Internet bestellen, die Qualitätsunterschiede sind sehr deutlich und das Geld hätte man sich meistens sparen können.


Jeanette Rudl
Graschuh 64
8510 Stainz
0677/61434061
https://www.physio-bauch.at

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: